Den meisten Existenzgründern und jungen Investoren fehlt es an Eigenkapital, um ein Unternehmen mit einer Einmalzahlung zu erwerben.
Doch ein Unternehmenskauf muss nicht mit einer Einmalzahlung abgeschlossen werden.
Wir können Ihnen da behilflich sein! Unsere M&A Advisor helfen beim Entwurf von Finanzierungsmodellen, sodass der Unternehmenserwerb gesichert werden kann.
Für mehr Informationen, besuchen Sie unsere Homepage: www.axanta.com oder kontaktieren uns direkt.
Viele Unternehmen gehen heute bei der Finanzierung ihrer Expansionspläne vorbei an den Kreditinstituten den Weg über eine Unternehmensbeteiligung.
Profitieren Sie von der Beteiligung am Eigenkapital eines solchen, erfolgreichen Unternehmens. Sichern Sie sich Anteile an Unternehmen, die nachhaltig und wertorientiert arbeiten.
Laut einer Auswertung von EZB-Daten des Institutes für Mittelstandsforschung, (IfM) nutzen kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland viel zu wenig Förderkredite bzw. Fördermittel.
Instrumente die Unternehmen in Deutschland von Oktober 2017 bis März 2018 nutzten Quelle: Creditreform
Das beliebteste Finanzierungsinstrument von kleinen und mittleren Betrieben ist: Der Überziehungskredit. Diesen nutzen alleine schon 41,6% der Unternehmen. Die Förderkredite hingegen, werden nur von 8,8% der Unternehmen genutzt.
Dies zeigt, dass sich weiterhin viel zu wenig Unternehmen mit dem Thema Fördermittel so richtig befassen. Dabei können Fördermittel für kleine und mittlere Betriebe sehr wichtig sein. Große Herausforderungen im Unternehmen, wie regelmäßige Neuentwicklungen im Produktangebot, die Digitalisierung, Einstellung und Fortbildung von Mitarbeitern, Investitionen oder neue Standorte lassen sich mithilfe von Fördermitteln, leichter finanzieren.
Sie möchten mehr zu Thema Fördermittel erfahren? Dann lesen Sie doch gerne noch einen weiteren Artikel auf diesem Blog. Wie wäre es z.B. mit „Fördermittel – Was kann ich mir darunter vorstellen?“ Oder „Förderprogramme für Unternehmen.“
Wussten Sie, dass die axanta auch bei der Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen hilft?
Sowohl ein Kapitalgeber als auch ein Kapitalnehmer profitiert von einer Unternehmensbeteiligung.
Der Kapitalnehmer erhält durch eine Unternehmensbeteiligung eine flexible und schnelle Finanzierung, da er unabhängig von Banken ist. Bei einer aktiven Beteiligung kann der Kapitalnehmer sogar von der Arbeitskraft und dem Know-how des Kapitalgebers profitieren. Zudem bietet sich durch eine aktive Beteiligung auch die Möglichkeit einen Nachfolger zu finden.
Der Kapitalgeber kann seine Expansion durch eine Unternehmensbeteiligung finanzieren. Somit kann sich ein Kapitalgeber den Weg zur Bank sparen. Der Kapitalgeber sichert sich Anteile an einem Unternehmen, welches nachhaltig und wertorientiert arbeitet und profitiert so von der Beteiligung am Eigenkapital. Bei einer aktiven Beteiligung kann der Kapitalgeber nicht nur kontrollieren, sondern auch mitbestimmen.
Die axanta bietet exzellente Leistungen bei der Vermittlung von aktiven und stillen Unternehmensbeteiligungen. Kontaktieren Sie uns direkt!
Im Idealfall stehen einem Käufer rund 15 bis 20 Prozent des Kaufpreises in Form von Eigenkapital zur Verfügung. Doch was ist mit den restlichen 80 bis 85 Prozent?
Rund 54%, also jeder zweite Käufer hat, trotz guter Finanzierungskonditionen und niedriger Zinsen, Schwierigkeiten mit der Finanzierung des Kaufpreises. Hinzu kommt, dass der Käufer neben dem Kaufpreis auch noch Steuern, eventuell Beratungskosten, sowie Mittel für den langfristigen Fortbestand des Unternehmens zahlen muss.
Um sich den Traum des eigenen Unternehmens erfüllen zu können, ist der Käufer dann auf Fremdkapital, das sogenannte Mezzanine-Kapital, eine Mischform, oder weitere alternative Lösungen angewiesen.
Wir von der axanta helfen gerne bei der Kapitalbeschaffung. Zunächst prüfen wir im Rahmen der Deal Designs, ob ein Anspruch auf Förderung besteht und unterstützen dann den Käufer bei der Beantragung der entsprechenden Fördergelder.
Sie möchten ein Unternehmen kaufen? Dann setzten Sie sich noch heute mit uns in Verbindung.